Hümybabyworld
components.miniCartComponent.cartIcon.accessibilityLabel
  • Home
  • Kategorie
  • Baby Jungen
  • Baby Mädchen
  • Über uns
  • Home
    • Kategorie
      • Baby Jungen
        • Baby Mädchen
          • Über uns

            Datenschutzerklärung www.humyworld.com

            Website-Datenschutzerklärung und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO

            Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz in seiner aktuellen Fassung (BDSG n.F.). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:

            Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG n.F.

            Maraton N34

            Landgrabenstr. 29

            Tel.: +49 911 4318763

            E-Mail: info@humyworld.com

            Datenschutzbeauftragter

            Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Sie können ihn unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

            E-Mail: info@humyworld.com

            1. Die Gründe für eine Datenerfassung

            Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.

            2. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:

            Gegenstand des Unternehmens ist der Versandhandel von Baby- und Kleinkinderprodukten. Die Datenerhebung, -verarbeitung, -übermittlung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben genannten Zwecke.

            3. Welche Daten werden erfasst, verarbeitet oder genutzt?

            3.1 Besuch unserer Website

            Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich.

            Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den Deutschland eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US- Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten.

            Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US- Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

            3.2 Kontaktformular

            Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt

            3.3 Kommentarfunktion in den HÜMY-Blogs

            Auf Babymarkt.de finden Sie Blogs, die sich mit unterschiedlichen aktuellen Themen rund um unser Unternehmen und unsere Produkte befassen. Der Zugang zu den Blogs ist kostenlos. Im Rahmen der Kommentarfunktion werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatoren Name gespeichert und auf hümy.com veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mit protokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

            Speicherdauer der Kommentare

            Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf babymarkt.de, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende oder volksverhetzende Kommentare).

            3.4 Newsletter-Anmeldung

            Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren kostenlosen E-Mail Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen durch Mitteilung gegenüber dem Verantwortlichen, vgl. zu Beginn unserer Datenschutzbelehrung, z.B. durch E-Mail an info@hümy.com. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

            3.5 Versand unseres E-Mail Newsletters an unsere Kunden

            Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierzu bedarf es gemäß § 7 Abs. 3 UWG keiner gesonderten Einwilligung von Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Übermittlung personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie allerdings der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem vorgenannten Zweck anfänglich widersprochen, findet selbstverständlich kein Mailversand an Sie durch uns statt. Selbst wenn Sie nicht anfänglich widersprochen haben, sind Sie berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorgenannten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung gegenüber dem Verantwortlichen, vgl. Beginn unserer Datenschutzbelehrung, zu widersprechen. Dafür fallen lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruches wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt werden.

            3.6 Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos / Registrierung

            Wir erheben personenbezogene Daten und verarbeiten diese, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen anlässlich der Durchführung eines Vertrages oder bei Eröffnung eines Kundenkontos. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Welche Daten erhoben werden, kann aus den jeweiligen Eingabeformularmasken entnommen werden. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die Kontaktadresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung zwischen Ihnen und uns. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzbestimmung informieren.

            3.7 Datenverarbeitung bei Gastbestellung

            Sie haben die Möglichkeit, die Bestellung auch ohne Registrierung eines Kundenkontos durchzuführen. Auch dabei werden personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben und verarbeitet. Welche Daten erhoben und verarbeitet werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten im Rahmen der Gastbestellung zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie im Rahmen der vorliegenden Datenschutzbestimmung informieren.(z.B. Verarbeitungen nach Ziff. 2)

            Datenweitergabe an Versanddienstleister

            Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen (z.B. DHL-Deutsche Post AG, GLS-General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, etc.) weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware und der Durchführung/ Erbringung der Leistung „Sendungsverfolgung“ (vgl. auch Ziffer 3 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen erforderlich ist. Zum Zwecke der Absprache des Liefertermins bei Speditionsware übermitteln wir dem Transportunternehmen auch Ihre Telefonnummer. Dabei ist Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

            Datenweitergabe an Paymentdienstleister (Zahlungsdienstleister) und Bonitätsprüfung

            PayPal, Paypal Express

            Wir haben auf unserer Website Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen.

            Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

            Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

            Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

            Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. Wir werden PayPal hierzu personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

            PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

            Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

            Ferner besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Bestellvorgangs auf unserer Website „PayPal Express“ zu nutzen. „PayPal Express“ ist ein Dienst der PayPal (Europe) S.à.r.l & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Bei der Nutzung von „PayPal Express“ werden personenbezogene Daten von PayPal an Babymarkt zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung übertragen. Bestellungen mit der PayPal Express-Kaufabwicklung erlauben eine Verkürzung des Bestellprozesses. Es ist grundsätzlich kein Kundenkonto bei hümy.com nötig, als Anschrift wird der von Ihnen im PayPal-Konto hinterlegte Datensatz genutzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass die bestellte Ware an die im PayPal-Konto hinterlegte Adresse versendet wird, sofern die Adresse nicht verändert wird. Babymarkt.de ist verpflichtet, die Ware an diese Adresse zu versenden. Wir empfehlen daher, die hinterlegte Adresse stets zu aktualisieren, um eine Warenlieferung an eine veraltete Adresse und damit potentielle Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

            Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unterhttps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

            Klarna

            Wir haben auf unserer Website Komponenten von Klarna integriert. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung/Ratenkauf, Sofort-Überweisung, Kreditkarte (Mastercard, Visa und Amex) und Lastschrift ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten. Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wählt sie eine der oben genannten Zahlarten aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Klarna übermittelt.

            Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

            Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person, kommen. Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

            Wenn Sie die Zahlart „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ wählen, so erhebt und nutzt Klarna zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der betroffenen Person sowie Wahrscheinlichkeitswerte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

            Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie sie löschen. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link:https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf

            Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

            Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unterhttps://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abgerufen werden.

            Weitere Informationen und Klarnas Nutzungsbedingungen für Deutschland finden Sie hier: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/K502554/de_de/user

            Unzer

            Wir haben auf unserer Website Unzer als Zahlungsdienstleister integriert. Unzer ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf über Kreditkarte (Diners oder Discover) ermöglicht. Betreibergesellschaft ist die Unzer E-Com GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg (nachfolgend „Unzer“). Wählen Sie die oben genannte Zahlart aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Unzer übermittelt.

            Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

            Bei den an Unzer übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilt haben, wie z.B. Kartennummer, Gültigkeitsdatum, CVC-Nummer, Anzahl der Produkte, Produkt, Daten zu den Produkten, Preise, Mehrwertsteuer und Ihre persönlichen Daten. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit sie für die Zahlungsabwicklung tatsächlich erforderlich ist. Unzer übermittelt Ihre Daten zur Durchführung der Zahlung – soweit hierfür erforderlich – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wiederum an die UNZER LUXEMBOURG S.A. 1, Place du Marché, 6755 Grevenmacher, Luxemburg.

            Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Unzer zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

            Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Unzer können unter https://www.unzer.com/de/datenschutz/ abgerufen werden.

            4. Einbindung von YouTube-Videos mit erweitertem Datenschutz

            Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Es werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

            Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen.

            Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

            Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

            5. Einbindung von Google Maps

            Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonen differenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

            Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

            Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

            Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

            Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ undhttps://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

            6. Gewinnspiele

            Sie haben von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, auf unserer Webseite an Gewinnspielen, teilzunehmen. Im Rahmen dieser Gewinnspiele können zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels ebenfalls personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift und gegebenenfalls weitere für das Gewinnspiel notwendige Daten) erhoben und gespeichert werden. Die von Ihnen an uns weitergegebenen persönlichen Angaben werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet (bspw. für die Gewinnermittlung, Gewinnbenachrichtigung und Übergabe des Gewinns. Im Rahmen des Gewinnspiels werden wir über eine Datenverarbeitung anlässlich des konkreten Gewinnspiels jeweils speziell den Teilnehmer informieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieses Schuldverhältnisses ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach Beendigung unserer Gewinnspiele werden die Daten der Teilnehmer gelöscht.

            7. Löschung

            Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.

            8. Cookies

            Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.

            Mit dem Schließen des Browsers werden Session-Cookies wieder gelöscht. Ferner verwenden wir Cookies zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website im Rahmen des Webanalysedienstes econda (siehe unten Punkt 15). Diese bleiben bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

            Welche Cookies (u.a. Name, Anbieter, Art, Zweck und Funktion) wir beim Besuch der Seite einsetzen, können Sie im Detail unseren separaten Cookie-Informationen entnehmen, die wir Ihnen hier bereitgestellt haben.

            9. Datensicherheit

            Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 Bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.

            10. Facebook Pixel

            Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre:https://de-de.facebook.com/about/privacy/ Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unterhttps://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

            11. Google Ads und Google Conversion-Tracking

            Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

            Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

            12. Google AdSense (nicht personalisiert)

            Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen Google AdSense im „nicht-personalisierten“ Modus. Im Gegensatz zum personalisierten Modus beruhen die Werbeanzeigen daher nicht auf Ihrem früheren Nutzerverhalten und es wird kein Nutzerprofil von Ihnen erstellt. Stattdessen werden bei der Auswahl der Werbung sogenannte „Kontextinformationen“ herangezogen. Die ausgewählten Werbeanzeigen richten sich dann beispielsweise nach Ihrem Standort, dem Inhalt der Website, auf der Sie sich befinden oder nach Ihren aktuellen Suchbegriffen. Mehr zu den Unterschieden zwischen personalisiertem und nicht-personalisiertem Targeting mit Google AdSense finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.

            Bitte beachten Sie, dass auch beim Einsatz von Google AdSense im nicht-personalisierten Modus Cookies gespeichert werden können. Diese werden laut Google zur Bekämpfung von Betrug und Missbrauch eingesetzt. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Der Einsatz von Google AdSense im nicht-personalisierten Modus erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

            Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

            Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.

            Weitere Informationen zu den Werbetechnologien von Google finden Sie hierhttps://policies.google.com/technologies/ads und hierhttps://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

            13. Social-Media-Plugins mit Shariff

            Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

            13.1 Facebook Plugins (Like & Share-Button)

            Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier:https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE. Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP- Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:https://de-de.facebook.com/privacy/explanation Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

            13.2 Instagram Plugin

            Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

            13.3 Pinterest Plugin

            Auf dieser Website verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Die Verwendung des Pinterest-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

            13.4 AddThis-Bookmarking

            Unsere Webseiten enthalten zudem AddThis-Plug-Ins. Diese Plug-Ins ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das Teilen von interessanten Inhalten mit anderen Nutzern. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

            Über diese Plug-Ins baut Ihr Internetbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von AddThis und gegebenenfalls dem gewählten sozialen Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst auf. Die Empfänger erhalten die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben und die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Informationen werden auf den Servern von AddThis in den USA verarbeitet. Wenn Sie Inhalte auf unserer Webseite an soziale Netzwerke oder Bookmarking-Dienste senden, kann eine Verbindung zwischen dem Besuch unserer Webseite und Ihrem Nutzerprofil bei dem entsprechenden Netzwerk hergestellt werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

            Der Plug-In-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter richten müssen.

            Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können Sie der Datenerhebung und - Speicherung jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen: http://www.addthis.com/privacy/opt-out. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen eines Cookies verhindert.

            Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: AddThis LLC, 1595 Spring Hill Road, Sweet 300, Vienna, VA 22182, USA, www.addthis.com/privacy.

            14. Anbieter- und Produktbewertungen

            Wir verwenden auf unserer Webseite „eKomi", einen Dienst der eKomi Ltd., Markgrafenstr. 11, 10969 Berlin, Deutschland (nachfolgend bezeichnet als: „eKomi"). Wir nutzen eKomi um Kundenbewertungen auf unserer Webseite einzubinden. Als Kunde haben Sie dadurch die Möglichkeit, Ihren Einkauf zu bewerten. Sofern Sie zuvor durch Aktivierung einer entsprechenden Checkbox oder Anklicken eines hierfür vorgesehenen Buttons eingewilligt haben, sendet Ihnen eKomi nach einem Einkauf eine E-Mail mit einem Link zu einer Kaufbewertungsseite.

            Wir verwenden eKomi um Ihnen die Möglichkeit zu bieten Ihren Einkauf zu bewerten. Gleichzeitig dient der Einsatz von eKomi zu Qualitätssicherungs- und Optimierungszwecken. Um die Authentizität einer Kaufbewertung zu sichern, können Sie nur dann eine Bewertung abgeben, wenn Sie tatsächlich auch einen Einkauf getätigt haben. Hierfür ist es erforderlich, dass wir mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf vereinzelte Bestelldaten (Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und Artikelnummer) an eKomi übermitteln. eKomi erhält Ihre Daten nur zum Zweck der Einholung von Kaufbewertungen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.Wir verwenden eKomi um Ihnen die Möglichkeit zu bieten Ihren Einkauf zu bewerten. Gleichzeitig dient der Einsatz von eKomi zu Qualitätssicherungs- und Optimierungszwecken. Um die Authentizität einer Kaufbewertung zu sichern, können Sie nur dann eine Bewertung abgeben, wenn Sie tatsächlich auch einen Einkauf getätigt haben. Hierfür ist es erforderlich, dass wir mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf vereinzelte Bestelldaten (Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und Artikelnummer) an eKomi übermitteln. eKomi erhält Ihre Daten nur zum Zweck der Einholung von Kaufbewertungen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.Wir verwenden eKomi um Ihnen die Möglichkeit zu bieten Ihren Einkauf zu bewerten. Gleichzeitig dient der Einsatz von eKomi zu Qualitätssicherungs- und Optimierungszwecken. Um die Authentizität einer Kaufbewertung zu sichern, können Sie nur dann eine Bewertung abgeben, wenn Sie tatsächlich auch einen Einkauf getätigt haben. Hierfür ist es erforderlich, dass wir mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf vereinzelte Bestelldaten (Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und Artikelnummer) an eKomi übermitteln. eKomi erhält Ihre Daten nur zum Zweck der Einholung von Kaufbewertungen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

            Mit Ihrer Bestellung bei uns stimmen Sie einer elektronischen Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung zu und willigen in die Übermittlung der vorgenannten Daten an eKomi ein.

            Ihre Einwilligung in den Erhalt der E-Mails und die Weitergabe vorgenannter Daten an eKomi können Sie jederzeit widerrufen, etwa indem Sie uns eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse übersenden. Alternativ können Sie die Einwilligung auch direkt gegenüber eKomi widerrufen. Sie können ungeachtet dessen die Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung ignorieren oder eKomi als Spam kennzeichnen.

            Um eKomi zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit eKomi einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

            Informationen des Drittanbieters: eKomi Ltd., Markgrafenstr. 11, 10969 Berlin, Deutschland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von eKomi entnehmen: http://www.ekomi.de/de/datenschutz.

            15. Econda

            Der Verantwortliche hat auf dieser Webseite Komponenten des Unternehmens econda integriert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Econda ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst u.a. Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

            Betreibergesellschaft von econda ist die econda GmbH, Eisenlohrstr. 43, 76135 Karlsruhe, Deutschland.

            Econda setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige econda-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an econda zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält econda Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet werden. Die so gewonnenen Nutzungsprofile dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf die Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Internetseite zur verbessern und zu optimieren, ausgewertet. Die über die econda-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung einer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.

            Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass econda ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von econda bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

            Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den econda-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch econda zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie diesen Link anklicken, der den Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, müssen Sie den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass unsere Internetseiten nicht mehr vollumfänglich für Sie nutzbar sind.

            Die geltenden Datenschutzbestimmungen von econda können unter http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/datenschutzerklaerung/ abgerufen werden.

            16. Hümy.com-Livechat

            Wir bieten Ihnen die Funktion „Live-Chat“ an, um unsere Leistung für Sie noch angenehmer zu gestalten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich auf unserer Website im Chat zu unseren Leistungen beraten zu lassen. Der gesamte Chat-Verlauf erfolgt dabei ausschließlich anonym, ohne dass Ihr Name oder andere personenbezogene Daten angezeigt oder mit geloggt werden oder der Kundenberater Kundendaten einsehen kann. Um die Qualität unserer Beratung im Chat zu verbessern, zeichnen wir diese im Chat-Verlauf zu Schulungszwecken auf. Die Aufzeichnungen werden nach Auswertung gelöscht. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

            17. TradeDoubler

            Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von TradeDoubler integriert. TradeDoubler ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.

            Betreibergesellschaft von TradeDoubler ist die TradeDoubler GmbH, Herzog-Wilhelm-Straße 26, 80331 München, Deutschland.

            TradeDoubler setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von TradeDoubler speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also TradeDoubler, abgewickelt werden.

            Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass TradeDoubler ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von TradeDoubler bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

            Die geltenden Datenschutzbestimmungen von TradeDoubler können unter http://www.tradedoubler.com/de/datenschutzrichtlinie/ abgerufen werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

            18. Pushcrew

            Um Sie über die neusten Inhalte auf unserem Angebot informieren zu können, nutzen wir die Software Pushcrew des Unternehmens Wingify mit dem Sitz in 14th Floor, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, India. Pushcrew ermöglicht es uns, über native Push-API verschiedener Browser unsere Besucher mit Pushbenachrichtigungen zu erreichen. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Pushcrew sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pushcrew unter https://pushcrew.com/privacy-policy/. Pushbenachrichtigungen sind in Ihrem Browser immer von Ihrer Zustimmung abhängig. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der IP-Adresse an Pushcrew und das Senden von Pushbenachrichtigungen durch Pushcrew ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie keine Pushbenachrichtigungen von Pushcrew mehr erhalten wollen, können Sie ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers widerrufen.

            19. Produktempfehlung und Criteo

            Auf unserer Webseite werden durch die Technologie von Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich („Criteo“), mit Hilfe von „Cookie“-Textdateien Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in pseudonymisierter Form gesammelt, gespeichert und ausgewertet. Criteo analysiert anhand eines Algorithmus das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Websites (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können die erfassten Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Um der Datenerhebung und Erstellung pseudonymisierter Benutzerprofile für die Zukunft zu widersprechen, können Sie den nachfolgenden sog. Opt-Out Cookie beziehen: Criteo Austragung (http://www.criteo.com/de/privacy/). Weitere Information zu der Technologie von Criteo erhalten Sie auf den Criteo Datenschutzbestimmungen: http://www.criteo.com/de/privacy/

            20. Epoq

            Unsere Website verwendet Software-Technologie der epoq internet services GmbH, Willy-Brandt-Straße 3, 76275 Ettlingen („epoq“). Mit der Software-Technologie von epoq ist es uns möglich Ihnen gezielte und individuelle Produktempfehlungen im Rahmen der Start-, Produktdetail-, Warenkorb- oder Kategorieseite anzuzeigen. Die Einblendung der Produktempfehlungen erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren und aktuellen Klick- und Kaufverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In diesen Fällen wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um pseudonymisierte Daten über Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Sie bekommen dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht. Sofern die erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung und an Marktforschung. Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können.

            21. Vorteilsangebote der userwerk GmbH

            Für die Auswahl eines für Sie regional aktuell interessanten Vorteilsangebots werden von uns Land, Postleitzahl und IP-Adresse beim Checkout-Prozess an die userwerk GmbH, Ehinger Straße 19, 89077 Ulm (Im Folgenden: userwerk) übermittelt. Die IP-Adresse wird von userwerk ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).

            Wenn Sie sich für ein Angebot der userwerk interessieren und auf den Bestellbutton klicken, übermitteln Sie selbst (per SSL-Verschlüsselung gesichert) Ihre personenbezogenen Daten, die für die Bestellung relevant sind (Anrede, Vorname, Nachname, Adress- und Kontaktdaten), an userwerk (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

            Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch userwerk entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://www.userwerk.com/datenschutzerklaerung/.

            22. AWIN-Partnerprogramm

            Diese Website nimmt an Partnerprogrammen der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland, teil das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu AWIN Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). AWIN setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann AWIN erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über AWIN getätigt haben. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. (Interesse am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes) Weitere Informationen zur Datennutzung durch Awin und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches.

            23. Bewerbungen

            Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, postalisch oder via Online- Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

            Umgang und Zweck der Datenerhebung

            Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG n.F. nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG n.F. und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

            Aufbewahrungsdauer der Daten

            Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

            Wir möchten alle Bewerber nur nach ihrer Qualifikation bewerten und bitten daher, auf Angaben über rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder eine etwaige Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung in der Bewerbung möglichst zu verzichten.

            24. Fanpage bei Facebook / Facebook Auftritte

            Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen, wie beispielsweise Facebook, dient einer aktiven und zeitgemäßen Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte und interessante Sonderaktionen rund um unser Unternehmen. Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

            Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen des Anbieters: https://www.facebook.com/about/privacy/.

            Sollten Sie diesbezüglich noch weitere Fragen haben, können Sie sich zusätzlich an uns unter den oben aufgeführten Kontaktdaten wenden.

            Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

            Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen oder der Verarbeitung widersprechen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

            25. eTermin GmbH

            Wir haben auf unserer Website ein Tool zur Online-Terminbuchung der e Termin GmbH, Im Wiesengrund 8, 8304 Wallisellen, Schweiz, eingebunden. Im Rahmen der Online-Terminbuchung erhebt die e Termin GmbH personenbezogene Daten, die für die Nutzung des Dienstes notwendig sind und die der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dienen. Ferner benötigen wir Ihre Kontaktdaten im Falle der Rückfragen aufgrund der Terminbuchung und/oder kurzfristiger Terminänderungen. Die Daten können in die Schweiz weitergegeben werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere diesbezügliche Informationen erhalten Sie unter https://www.etermin.net/datenschutz.

            26. Rechte der betroffenen Person

            Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

            26.1 Auskunftsrecht

            Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

            Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

            die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

            die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

            die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

            die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

            das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

            das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

            alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

            26.2 Recht auf Berichtigung

            Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

            26.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

            Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

            wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

            die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

            der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

            wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

            Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

            Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

            26.4 Recht auf Löschung

            Löschungspflicht

            Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

            Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

            Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

            Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

            Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

            Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

            Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

            Information an Dritte

            Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

            Ausnahmen

            Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

            zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

            zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

            aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

            zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

            26.5 Recht auf Unterrichtung

            Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

            26.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

            Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

            die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

            die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

            In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

            Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

            26.7 Widerspruchsrecht

            Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

            Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

            Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

            Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

            Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

            26.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

            Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

            26.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

            Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

            für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

            aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

            mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

            Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

            26.10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

            Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

            27. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

            Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft aufgrund von Gesetzesänderungen oder Anpassungen unserer unternehmensinternen Prozesse zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

            Ist die Datenschutzerklärung aus deutscher Sprache übersetzt ist bei Unstimmigkeiten die deutsche Fassung maßgeblich.

            Cookie-Erklärung babymarkt.de

            Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.11.2020 aktualisiert:

            Ein Cookie ist ein kleines Datenelement (Textdatei), dass eine Website - wenn sie von einem Benutzer besucht wird - deinen Browser auffordern, es auf deinem Gerät zu speichern, um sich Informationen über dich zu merken, wie z.B. deine Spracheinstellung oder Anmeldeinformationen. Diese Cookies werden von uns gesetzt und First-Party-Cookies genannt. Wir verwenden auch Cookies von Dritten - das sind Cookies von einer anderen Domäne als der Domäne der von dir besuchten Website - für unsere Werbe- und Marketingbemühungen. Genauer gesagt verwenden wir Cookies und andere (Tracking-)Technologien für die folgenden Zwecke:

            Notwendig (21)

            Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von dir getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen sowie wie der Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder dem Speichern des Bestellfortschritts. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

            Name Anbieter Zweck Ablauf/Dauer

            ab_test www.hümy.com Dieses Cookie dient der Optimierung der User Experience (AB-Testing) Sitzung

            test_cookie www.hümy.com Dieses Cookie wird von DoubleClick (im Besitz von Google) gesetzt, um festzustellen, ob der Browser des Website-Besuchers Cookies unterstützt. Sitzung

            srefid www.hümy.com Dieses Cookie wird gesetzt, um die Funktion des Online-Shops abzusichern. 30 Minuten

            pcrefid www.hümy.come Dieses Cookie wird gesetzt, um die Funktion des Online-Shops abzusichern. 30 Tage

            BIGipServer-www.hümy.com Wird verwendet, um den Verkehr zur Website auf mehrere Server zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren. Sitzung

            bbmsssn www.hümy.com Dieses Cookie dient dazu, grundsätzliche und anonymisierte Webstatistiken erstellen zu können. Sitzung

            baqend-speedkit-session-timestamp www.hümy.com Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Website. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Load-Balancing verwendet werden. 28912 Tage

            srefid www.hümy.com Bestimmt das für den Zugriff auf die Website verwendete Gerät. Damit kann die Website entsprechend formatiert werden. 30 Minuten

            device_type www.hümy.com Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Website. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Load-Balancing verwendet werden. Session

            baqend-speedkit-session-id www.hümy.com Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Website. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Load-Balancing verwendet werden. 28912 Tage

            baqend-speedkit-group www.hümy.com Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Website. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Load-Balancing verwendet werden. 28912 Tage

            baqend-speedkit-user-id www.hümy.com Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Website. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Load-Balancing verwendet werden. 28912 Tage

            baqend-speedkit-session-index www.hümy.com Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Website. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Load-Balancing verwendet werden. 28912 Tage

            baqend-speedkit-ab-test-id www.hümy.com Dieses Cookie wird während des Nutzerlogins in den Shop gespeichert. 28912 Tage

            fox_power_user_auth www.hümy.com Dieses Cookie wird während des Nutzerlogins in den Shop gespeichert. 1 Tag

            fox_power_user_settings www.hümy.com Dieses Cookie wird während des Nutzerlogins in den Shop gespeichert. 1 Jahr

            bmBestsellerCategory www.hümy.com Dieses Cookie unterstützt, dem Benutzer die angezeigten Produkte zu steuern. Sitzung

            bmBestsellerProducts www.hümy.com Dieses Cookie unterstützt, dem Benutzer die angezeigten Produkte zu steuern. Sitzung

            bmCookieAgreement .www.hümy.com Mit Unterstützung dieses Cookies werden die Consent-Einstellungen gespeichert. 1 Jahr

            bmLastSeenProducts .www.hümy.com Dieses Cookie unterstützt, dem Benutzer die Liste der angezeigten Produkte zu steuern. 1 Tag

            /com.baqend.speedkit.denied www.hümy.com Registriert die Geschwindigkeit und Leistung der Webseite. Diese Funktion kann im Zusammenhang mit Statistiken und Lastenausgleich verwendet werden. 28912 Tage

            Statistik (2)

            Mit diesen Cookies können wir Webseitenbesuche zählen und Zugriffsquellen analysieren, um unser Angebot auf unserer Webseite weiter für dich zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise auch den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseite erfassen und unseren Content entsprechend optimieren. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, können wir nicht wissen, wann du unsere Webseite besucht hast, so dass die Optimierung unserer Inhalte für die Zukunft erschwert wird. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies zu statistischen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

            Name Anbieter Zweck Ablauf/Dauer

            emos-session .econda-monitor.de Dieser Cookie ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Website mittels Econda zu analysieren. Dient der Unterscheidung einzelner Besucher. Sitzung

            emos_jcsid .www.hümy.com Dieser Cookie ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Website mittels Econda zu analysieren. Dient der Unterscheidung einzelner Besucher. Sitzung

            Funktionen (2)

            Diese Cookies gestatten es uns, dein Einkaufserlebnis zu verbessern, bestimmte neue Funktionen und Leistungen auszuwerten oder zu verbessern. Sie können auch dazu verwendet werden, ein besseres Kundenerlebnis auf dieser Webseite für dich zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser funktionellen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

            Name Anbieter Zweck Ablauf/Dauer

            epoqSessionId .www.hümy.com Durch dieses Cookie werden die epoq-Empfehlungen gesteuert. 1 Tag

            eqe babymarkt-de.arc.epoq.de Durch dieses Cookie werden die epoq-Empfehlungen gesteuert. 1 Monat

            Personalisierung und Marketing (25)

            Diese Cookies werden genutzt, um dir Werbung zu präsentieren, die besser zu dir passt. Wir glauben, dass du eher Werbung zu Artikeln bekommen möchtest, die dich wirklich interessieren. Wir teilen diese Daten mit Anzeigenkunden oder nutzen sie, um deine Interessen besser kennen zu lernen. Cookies, die der Personalisierung von Inhalten dienen, können beispielsweise genutzt werden, um Daten mit Anzeigenkunden zu teilen, damit die Anzeigen besser zu deinen Interessen passen, damit du bestimmten Content auf sozialen Netzwerken teilst oder damit du Beiträge auf unserer Webseite veröffentlichen kannst. Manche Werbeanzeigen können gesponserte Inhalte enthalten. Wir nutzen diese Daten auch, um die Ausspielung dieser personalisierten gesponserten Inhalte mit den entsprechenden Partnern abzurechnen. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies zu Personalisierungs- und Marketingzwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

            Name Anbieter Zweck Ablauf/Dauer

            _fbp www.hümy.com Zur Steuerung des Facebook-Pixels 120 Tage

            uid .criteo.com Sammelt Besucherdaten, die sich auf die Besuche des Benutzers auf der Website beziehen, wie z.B. die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, mit dem Ziel, gezielte Werbung anzuzeigen. 365 Tage

            fr .facebook.com Das primäre Werbe-Cookie von Facebook, das zur Bereitstellung, Messung und Verbesserung der Anzeigenrelevanz verwendet wird. 90 Tage

            APISID .google.de Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 2 Jahre

            CONSENT .google.com Von Google festgelegt. Diese Gruppe legt eine eindeutige ID fest, um Ihre Präferenzen und andere Informationen wie Website-Statistiken zu speichern und Konversionsraten zu verfolgen. 20 Jahre

            CONSENT .google.de Von Google festgelegt. Diese Gruppe legt eine eindeutige ID fest, um Ihre Präferenzen und andere Informationen wie Website-Statistiken zu speichern und Konversionsraten zu verfolgen. 20 Jahre

            HSID .google.com Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 2 Jahre

            HSID .google.de Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 2 Jahre

            IDE .doubleclick.net Diese Domain ist Eigentum von Doubleclick (Google). Die Hauptgeschäftstätigkeit ist: Doubleclick ist Googles Echtzeit-Austausch von Bietwerbung. 365 Tage

            NID .google.com Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 6 Monate

            NID .google.de Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 6 Monate

            SAPISID .google.de Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 2 Jahre

            SAPISID .google.com Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 2 Jahre

            SID .google.de Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 2 Jahre

            SID .google.com Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 2 Jahre

            SIDCC .google.com Sicherheits-Cookie zum Schutz der Daten eines Benutzers vor unberechtigtem Zugriff. 3 Monate

            SSID .google.com Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 1 Monat

            SSID .google.de Dies sind wesentliche Website-Cookies, die vom Google reCAPTCHA verwendet werden. Diese Cookies verwenden einen eindeutigen Identifizierer zur Nachverfolgung. 1 Monat

            __Secure-3PAPISID .google.de Zur gezielten Erstellung eines Interessenprofils der Website-Besucher, um relevante & personalisierte Google-Werbung zu zeigen. 2 Jahre

            __Secure-3PAPISID .google.com Zur gezielten Erstellung eines Interessenprofils der Website-Besucher, um relevante & personalisierte Google-Werbung zu zeigen. 2 Jahre

            __Secure-3PSID .google.de Zur gezielten Erstellung eines Interessenprofils der Website-Besucher, um relevante & personalisierte Google-Werbung zu zeigen. 2 Jahre

            __Secure-3PSID .google.com Zur gezielten Erstellung eines Interessenprofils der Website-Besucher, um relevante & personalisierte Google-Werbung zu zeigen. 2 Jahre

            __Secure-3PSIDCC .google.com Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, um relevante & personalisierte Google-Werbung zu zeigen. 2 Jahre

            mdrds_nin_54 .mediards.com Dieses Cookies wird durch unseren Werbepartner gesetzt. 12 Stunden

            mdrds_vid .mediards.com Dieses Cookies wird durch unseren Werbepartner gesetzt. 1 Jahr

            Stand: MAi 2021

            .

            • Impressum
            • Datenschutzerklärung
            • Cookie-Richtlinie
            • Zahlung & Versand
            • Allgemeine Geschäftsbedingungen
            • Widerrufsrecht
            • Maestro
            • Visa
            • PayPal
            • DHL